Schwarzkümmel – das geheimnisvolle Hausmittel aus dem Orient

Schwarzkümmel (Nigella Sativa) und Schwarzkümmelöl wird im Orient bereits seit mehr als 2000 Jahren als Hausmittel gegen zahlreiche Erkrankungen eingesetzt und findet regelmäßige Anwendung in der Küche. Schwarzkümmel gehört zu den Hahnenfußgewächsen und ist nicht zu verwechseln mit dem Kreuzkümmel bzw. Kümmel, mit denen er nicht einmal verwandt ist. Zahlreiche Studien belegen die positive Wirkung

Hautpilz im Gesicht – Symptome, Ursachen und Behandlung

Hautpilz im Gesicht - Was tun?

Eine Pilzinfektion kann die Haut sowie die Schleimhäute am ganzen Körper angreifen. Der Hautpilz im Gesicht tritt durch eine Infektion mit Fadenpilzen auf. Zur Infektion kommt es, wenn die Pilze durch Hautverletzungen in den Organismus dringen und ein geschwächtes Immunsystem nicht in der Lage ist, die Erreger abzuwehren. Der Hautpilz im Gesicht ist zwar seltener

Woran erkenne ich Darmpilz Symptome?

Da sich die Darmpilz Symptome sehr gut getarnt hinter Beschwerden aller Art verstecken, kommt es sehr häufig vor, dass betroffene Personen und auch Ärzte gar nicht an eine Hefepilzinfektion durch den Candida albicans denken und stattdessen in einer ganz anderen Richtung nach Linderung der Beschwerden suchen. Doch während die Symptome behandelt werden, kann sich der

Scheidenpilz im Sommer – wie er sich vermeiden lässt

Scheidenpilz (Vaginalpilz) im Sommer?

Sommer, Sonne, Scheidenpilz? Wir alle freuen uns auf den Sommer, die Sonne und natürlich auf den Sommerurlaub. Doch für viele Frauen bringt der Sommer auch etwas Unangenehmes mit sich und das ist der Scheidenpilz. Denn leider tritt der Vaginalpilz im Sommer vermehrt auf, was für viele Frauen nicht nur mit unangenehmen Brennen und Jucken verbunden

Candida Balanitis oder Herpes genitalis?

Pilzinfektionen sind weit verbreitet und können an nahezu jedem Körperteil auftreten. Dazu gehört auch der Genitalbereich, der äußerst anfällig für Krankheiten dieser Art ist. Die Balanitis (Eichelpilz) zeigt diverse Ähnlichkeiten mit dem ebenfalls häufig vorkommenden Herpes genitalis, was durchaus zu Verwechslungen führen kann. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie sich vor Balanitis oder Genitalherpes schützen

Selbsttest: Scheidenpilz oder bakterielle Vaginose?

Eine Scheideninfektion kann verschiedene Ursachen und Auslöser haben, weshalb sie auch entsprechend unterschiedlich behandelt werden muss. Deshalb ist es wichtig, die Ähnlichkeiten und Unterschiede der Symptome und Auslöser einer Scheideninfektion bei Scheidenpilz oder  bakterielle Vaginose zu kennen. Der Scheidenpilz und die bakterielle Vaginose werden häufig verwechselt, da sich die Symptome bei einer Scheideninfektion zum Teil

Keine Chance dem Scheidenpilz

Keine Chance dem Scheidenpilz

Mindestens einmal im Leben sind die meisten Frauen von einem Scheidenpilz betroffen, viele davon sogar wiederkehrend. Der Scheidenpilz, in erster Linie der Hefepilz Candida albicans, gedeiht besonders gut in einem feuchten und warmen Milieu, weshalb der Intimbereich (sowohl bei der Frau als auch beim Mann) besonders häufig vom Genitalpilz betroffen ist. Nicht alle Ursachen für

Pilz auf der Kopfhaut (Kopfpilz)

Beim Kopfpilz (med. Tinea capitis) handelt es sich um eine meist auf der behaarten Kopfhaut durch einen Hautpilz hervorgerufene Pilzinfektion. So genannte Dermatophyten (Fadenpilze) sind häufig die Auslöser vom Pilz auf der Kopfhaut, von dem auch eine gewisse Ansteckungsgefahr ausgeht. Besonders Kinder sind vom Kopfpilz (Tinea capitis) betroffen Wer häufig mit Tieren in Kontakt ist,

Candida Selbsttest – Habe ich eine Pilzinfektion?

Dieser Candida-Selbsttest mit 25 Fragen zeigt Ihnen, wie hoch bei Ihnen die Wahrscheinlichkeit einer Candida-Pilzinfektion ist. Da der Candida albicans sich hinter vielen Beschwerden versteckt, die viele Betroffene nicht sofort mit einer Pilzinfektion in Verbindung bringen, kann solch ein Selbsttest vielleicht einen neuen Ansatz und einen Weg zur Linderung der Beschwerden bieten.

Mit Oregano gegen Pilzinfektionen

Jeder Mensch beherbergt Hefepilze in seinem Körper, was jedoch nicht zwangsläufig zu Pilzinfektionen führen muss. Dennoch steigt die Zahl der Erkrankten laufend. Abwehrschwäche und Übersäuerung des Körpers gehören zu den Voraussetzungen, damit Pilze überhaupt Fuß fassen können. Pilzinfektionen sind keineswegs harmlos, da sie sich ausbreiten, den Körper stark schwächen und Organe in ihrer Funktion beeinträchtigen.